Allgemeines Ziel
Schaffung eines funktionsfähigen Grundwassernetzwerks, das die Zusammenarbeit zu Grundwasser-relevanten Fragen und Herausforderungen unterstützt!
Schaffung eines funktionsfähigen Grundwassernetzwerks, das die Zusammenarbeit zu Grundwasser-relevanten Fragen und Herausforderungen unterstützt!
Grundwasser ist eine wertvolle Ressource, die geschützt werden muss, da in der Schweiz Trinkwasser zu ~80% aus Grundwasser (inkl. Quellwasser) gewonnen wird. Besonders mächtige Grundwasservorkommen liegen häufig entlang grosser Flussläufe die oft stark besiedelte Gegenden der Schweiz darstellen, so dass Interessenskonflikte kaum zu vermeiden sind. Verunreinigungen durch verschiedenste Quellen, anthropogene Einflüsse in das hydrogeologische System, sowie der Klimawandel haben einen grossen Einfluss auf Grundwasserqualität und –quantität. Um hydrogeologische Fragen und Herausforderungen unter dem Druck neuer Entwicklungen zu erfassen, Lösungen und Massnahmen zu erarbeiten und diese umzusetzen, besteht ein grosser Bedarf an einem kontinuierlichen Kompetenzaufbau, fachlicher Begleitung und einem reibungslosen schweizweiten Austausch zwischen Forschung und verschiedensten Interessengruppen. Dazu einen wesentlichen Beitrag zu leisten, wurde das Netzwerk CH-GNet geschaffen.
Durch die Arbeiten des CH-GNet sollen die aktuellen aber auch zukünftige forschungszentrale Fragen und vor allem Lösungen «explizit» gemacht werden. Dies stellt einen Beitrag der Forschung und des CH-GNet an die Gesellschaft dar. CH-GNet versteht sich als «Think tank», wobei hier die Verbreitung und Erläuterung von Forschungsergebnissen sowie das Setzen von konkreter Themenschwerpunkte eine der wichtigsten Funktionen von CH-GNet beinhaltet. Zu den jeweiligen Themenschwerpunkten werden rein wissenschaftliche Fakten erarbeitet. Die Forcierung einer öffentlichen und wissenschaftlichen Debatte und die Unterstützung der Praxis sind hierbei zentral. Hierdurch soll eine Stärkung von Forschungsberatung stattfinden. Dies soll u.a. langfristig die Sichtbarkeit der Grundwasserforschung und den Austausch mit der Praxis in der Schweiz erhöhen.
Webinarreihe - Grundwasserschutz in der Schweiz: Zusammenspiel von Landwirtschaft, Wasserversorgung, Forschung, Kantone und Behörden organsiert durch das Schweizer Grundwasser Netzwerk (CH-GNet) am 30.06.2022 von 13:00 -14:00.
Ruth Badertscher ist Agrarökonomin und arbeitet beim Bundesamt für Landwirtschaft (BLW). Sie hat u.a. zusammen mit einer Vertretung des BAFU die Projekte «Umweltziele Landwirtschaft» und «Vollzugshilfe Umweltschutz in der Landwirtschaft» geleitet. Seit 2017 ist sie zuständig für den Vollzug der Gewässerschutzprojekte nach Art. 62a GSchG. Ruth wird einen Vortrag basierend auf 3 Thesen mit anschliessender Frage- und Diskussionsrunde halten. Die Thesen zu diesem Vortag lauten
Die Veranstaltung wird online über Zoom stattfinden. Die nötigen Informationen zur Teilnahme erhalten Sie im pdf (Klicken Sie auf das Dokument unten) oder per Mail (Newsletter abonnieren).
Ich freue mich, Sie zum nächsten Eawag-Seminar von Prof. Abraham E. Springer, School of Earth and Sustainability, Northern Arizona University, Flagstaff, USA, einzuladen, das vom CH-GNet organisiert wird. Abe wird eine Präsentation (in Englisch) halten über:
"Die Geschichten, die Quellen erzählen - Birdsall-Dreiss Distinguished Lecture"
Montag, 4. Juli, um 16.00 - 17.00 Uhr MESZ
Ort: Eawag Dübendorf, Raum FC C20 oder online über zoom
https://us02web.zoom.us/j/88922768326?pwd=alNMN3NFM2IzY3JWb1Q3SEsrL1F1dz09
Sitzungs-ID: 889 2276 8326
Kennwort: 2022
Die Zusammenfassung kann heruntergeladen werden (klicken Sie auf das Dokument).
Zum Weltwassertag 2022 richten die Vereinten Nationen den Blick auf unser Grundwasser - einen unsichtbaren Schatz
Vorträge und Medienmitteilungen zum Weltwassertag und Grundwasser sind hier zu finden.
Grundwasser der unsichtbare Schatz
Schweizer Grundwasser wie geht es dir?
Weltwassertag 2022: Grundwasser ein unsichtbarer Schatz
Grundwasservortrag "Das unsichtbare sichtbar machen“
The United Nations World Water Development Report 2022
Themenheft:
„Grundwasser und Landwirtschaft“ in der Zeitschrift Grundwasser
Kurse:
Workshop:
Tagungen:
Vorträge: